Alles, was Du zum Gründen brauchst
Der Textil.Accelerator richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Berufstätige und junge Gründerteams aus der Textilwirtschaft. Im 4-monatigen Qualifizierungsprogramm entwickelt Ihr euer Geschäftsmodell mit Start-up-Methoden und stärkt euer unternehmerisches Wissen. Innovative Trends & Themen wie Digitalisierung, Smart Textiles und Fair Fashion machen eure textile Idee zukunftsfähig. Mentor*innen und Coaches geben euch Hilfestellung zu Marktpositionierung, Produktion und zum Aufbau eines eigenen Netzwerks. In unseren Laboren und Werkstätten könnt Ihr bereits Eure ersten Prototypen herstellen.
Das Programm findet in einer Kombination aus Präsenzterminen und Online-Workshops statt.

Lean Startup
Business Model
Validierung
Prototyping
Innovation
Trends & Themen
Digitalisierung
Smart Textiles
Nachhaltigkeit
Know how
Marketing & Vertrieb
Finanzierung & Recht
Technologie & Produktion
Das erwartet Euch
Hol dir das Programm als PDF!

Tag 1
Kick-off
Welcome Day
Tag 2
Business Model Canvas
——————————
Führung durch Innoport
Tag 3
Getting it right – Rechtliche Grundsteine richtig legen
The Start up – Organisation, Team, Investorenbeteiligung
——————————
Fördermöglichkeiten
Tag 4
Lean Start-up
Sensibilisierung
Geschäftsmodelle testen
——————————
Interview Training
Tag 5
Prototyping
Tag 6
E- Commerce I
E-Commerce Law
Intellectual Property Management
Tag 7
Digitalisierung
Tag 8
Synthsis &
Persona Development
——————————
Pitch Training
Tag 9
Customer Journey
—————————-
ZWISCHEN SPRINT
Tag 10
Nachhaltigkeit
Social Entrepreneurship
————————————————
Warenkunde
Tag 11
Als Team gut funktionieren
Tag 12
E-Commerce II
————————
Pitch Training
Tag 13
Branding & PR
Tag 14
Marketing Mix:
Place, Price, Promotion
Tag 15
Präsentation Online-Shop
————————————————
Finanzierung bei der Kreissparkasse
Crowdfunding
Tag 16
Finanzplanung
Business Plan Erstellung
Tag 17
DEMO DAY
Working-Spaces

Auf dem Campus unterstützt die Stadt Reutlingen Existenzgründungen mit mietfreien Arbeitsplätzen in den FirstStep-Bürocontainern. Es gibt vier Einzelbüros und ausreichend Platz im Coworking-Bereich. Außerdem habt ihr einen Besprechungsraum, Teeküche, Netzwerkanschlüsse & Strom und natürlich Toiletten zur Verfügung, damit ihr euch auf eure Vorhaben konzentrieren könnt.

Die Stadt Reutlingen plant ein Innovationszentrum, das als „INNOPORT“ im Frühjahr 2020 starten soll. Ausgestattet wird es mit vielen Maker Spaces, FabLabs und Shared Work Spaces. Interessant für euch: der große Textil-Maker Space mit wichtigen Maschinen und Platz zum Zuschneiden, Nähen und Ausprobieren.
Technologie-Labore der Fakultät Textil & Design
Die Fakultät verfügt über einen modernen Maschinenpark und verschiedenste Forschungslabore,
die ihr während des Accelerator-Programms nutzen könnt.

Labor Konfektion
Alles, was das Designer-Herz begehrt: Das Konfektionslabor ist mit allen industriellen Maschinen wie Nähmaschinen, Schweißmaschinen, Zuschnitt und Bügelei ausgestattet. Im CAD-Labor könnt ihr Modelle am Bildschirm entwerfen, um anschließend die Schnitte zu konstruieren und auszuplotten.

Labor Maschentechnologie
Das Maschen-Labor ist mit den wichtigsten maschenbildenden Maschinen zur Herstellung von Gestricken und Gewirken ausgestattet. Die Grundlagen beginnen schon auf den Handflachstrickmaschinen, gehen über die mechanisch gesteuerte und enden bei den neusten elektronischen Maschinen, die von Industriepartnern in großzügiger Weise zur Verfügung gestellt werden.