Zusammen was Großes nähen

Der Textil.Accelerator wird vom Center for Entrepreneurship (CfE) der Hochschule Reutlingen veranstaltet. Das CfE bietet interessierten Studierenden, Absolventinnen und Absolventen Starthilfe und Unterstützung in allen Schritten bis zur Gründung.

Das Team vom Center for Entrepreneurship informiert Sie gern über die Angebote der Hochschule und ihrer Partner.

Mehr lesen
Über Uns

Wir sind die Stricke, die nie reißen!

Wir lieben alles, was mit Textil zu tun hat und sehen die Zukunft in den Bereichen Nachhaltigkeit und Smart Textiles. Wir sind neugierig auf eure Ideen und wollen euch mit unserer vielfältigen Begleitung durch das Programm zum Durchstarten und Abheben verhelfen.

Thomas Rehmet - Projektleiter Accelerator und Leiter Center for Entrepreneurship

Thomas Rehmet

Projektleiter Textil.Accelerator und Leiter Center for Entrepreneurship

Im früheren Leben Sozialarbeiter, dann Master in Personalentwicklung und seit 3 Jahren Leiter des Center for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen. Erster Ansprechpartner für gründungsinteressierte Studierende und Alumni, vor allem bei der Antragstellung von Förderprogrammen.

Meine Motivation
„Textil bietet viele Möglichkeiten für Innovationen, die noch nicht genutzt werden. Außerdem sind viele textile Gründer/innen – zumindest an der Hochschule – Einzelkämpfer/in. Mein Ziel ist, die textilen Gründer/innen miteinander zu vernetzen, um das Potenzial auszuschöpfen, das in den vielen guten Ideen steckt.“

Mail an Thomas
Oksana Hinka - Programm Managerin Textil.Accelerator

Saška Minić

Programm Managerin Stoff im Kopf – Textil.Accelerator

Mail an Saška

Unsere Kernkompetenzen

Coaching & Mentoring

Erfahrene Coaches begleiten Euch während des Programms. Unsere Mentorinnen und Mentoren helfen mit speziellem Fach- und Gründungswissen und beim Aufbau Eures eigenen Netzwerks.

Nach­hal­tig­keit

Wir bieten Euch Zugang zu Business Angels und Investoren, die aus der Textil-Branche kommen und an nachnaltiges Textil glauben. Außerdem ist Smart Textile einer der Kernbereichen an der Hochschule Reutlingen.

Kreatives Co-Working

Wir bieten mietfreie Arbeitsplätze im Co-Working Container auf dem Campus. Im INNOPORT der Stadt Reutlingen gibt es neben Co-Working-Spaces auch einen textilen Makerspace.

Zugang zu Tech­no­lo­gie

Im Rahmen des Programms könnt Ihr Nähsaal und Labore der Fakultät Textil & Design sowie die Labore unserer Partner mitbenutzen.

Schnelle Inter­natio­na­li­sier­ung

Die Hochschule Reutlingen ist auch wie Textilindustrie international stark aufgestellt. So bringen unsere Dozierenden, Mentorinnen und Mentoren, u.a. aus dem Bereich Smart Textile, ihre internationale Erfahrung mit.

Venture Capital

Wir managen für Euch den Zugang zu Business Angels und Investoren, die zum Teil selbst aus der Textilbranche kommen und an textile Ideen glauben.

Unsere Partner

DITF Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

Die DITF sind das weltweit einzigartige und größte Textilforschungs-zentrum in Europa. Seit fast 100 Jahren wird hier anwendungsorientiert geforscht und die Erkenntnisse für marktreife Verfahren, Produkte und Dienstleistungen übertragen.

Zur Website

Südwesttextil e.V.

Der Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie bietet seinen Mitgliedern umfassende Leistungen rund um Betriebspraxis, Fachkräfte & Märkte, Produktion, Events & Netzwerk.

Zur Website

Stadt Reutlingen

Die städtische Wirtschaftsförderung unterstützt die Hochschule u.a. mit mietfreien Arbeitsplätzen in den FirstStep-Bürocontainern auf dem Campus. In Frühjahr wird das neue Innovationszentrum INNOPORT eröffnet – mit Co-Working Spaces, Kreativräumen und Laboren.

Zur Website

Wirtschafts­ministerium BaWü

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt das Programm des Textil.Accelerators im Rahmen der Initiative „startup bw“.

Zur Website

Groz-Beckert

Groz-Beckert ist weltweit führender Anbieter von industriellen Maschinennadeln, Präzisionsteilen und Feinwerkzeugen sowie Systemen und Dienstleistungen für die Herstellung und Fügung textiler Flächen.

Zur Website

Otto Garne

Die Gebr. Otto, Baumwollfeinzwirnerei und Spinnerei spinnt, zwirnt, färbt und veredelt Garne seit 120 Jahren in Dietenheim. Ihre Spezialdisziplin ist die Baumwolle. Seit einigen Jahren sind sie außerdem verstärkt im Bereich der technischen Textilien und Garne aktiv.

Zur Website

TEXTILEREI NEXT MANNHEIM

Mannheim ist ein agiler Standort der Modewirtschaft. Labels wie Schumacher, von Jungfeld, Goldgarn, Trauth oder Phyne operieren von hier. In diesem kreativen Umfeld bietet die TEXTILEREI ideale Bedingungen für Beginner. Das zentral gelegene Gründungszentrum in den Mannheimer Quadraten berät, vernetzt und begleitet – von der Vision bis zur Marktreife.

Zur Website

Conta

Seit der Gründung 1920 befindet sich die Firma Gebr. Conzelmann GmbH & Co KG in Albstadt-Tailfingen auf der Schwäbischen Alb. Die Produktion des Stoffes erfolgt zu 80% in eigenen Betriebsstätten. Hergestellt wird hochwertige Damen- und Herrenwäsche verschiedener Produktlinien.

Zur Website

Steinbeis

Steinbeis ist heute ein weltweiter Verbund aus rund 1.100 Transferunternehmen, in dem 6.000 Experten ihr Know-how einbringen. Sie erarbeiten in interdisziplinären Teams individuelle Problemlösungen, die Kunden einen echten Mehrwert bringen und Steinbeis den Erfolg ermöglichen. Entscheidend bei allen Projekten: der Erfolg der Kunden, Mitarbeiter und Partner.

Zur Website

SEZ Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg fördert und vernetzt private, kommunale und regionale Initiativen zur Verbesserung und Vertiefung der Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des Globalen Südens. Sie stärkt damit das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg für die Notwendigkeit der Entwicklungszusammenarbeit.

Zur Website

Hol dir den Näh(r)stoff
für deine Textilvision!